Beitrag
Wenn Krebs zum Trauma wird

Wenn Krebs zum Trauma wird

EW
Autor: Dipl. Biol. Esther Witte
Fachliche Prüfung: Dr. Christian Keinki
Veröffentlicht am 16. August 2022
Lesedauer ca.

In diesem Artikel erfährst Du: 

  • wieso Krebs ein Trauma auslösen kann
  • wie Du erkennst, ob Du an einer Belastungsstörung aufgrund eines Traumas leidest
  • wie Du mit der Situation umgehst und was Dir helfen kann

Vielleicht hast Du schon mal von der posttraumatischen Belastungsstörung (kurz PTBS) gehört. Damit ist eine verzögerte psychische Reaktion auf ein extrem belastendes Ereignis gemeint.

Zuerst wurde sie bei Kriegsveteranen festgestellt. Auch Menschen nach einer Krebsdiagnose können eine PTBS entwickeln.

Warum können Menschen mit Krebs eine PTBS bekommen?

Die Krebserkrankung kann die eigene Existenz bedrohen und Krebs wird mit Therapien behandelt, die eine längere Zeit andauern können. Die Auseinandersetzung mit dieser Situation kann eine PTBS begünstigen.

Wichtig zu wissen: Eine PTBS hat nichts mit persönlicher Schwäche zu tun.

Generell können die Stärke und Art Deiner Emotionen als Reaktion auf negative Ereignisse – und damit die Wahrscheinlichkeit für eine PTBS – von folgenden Faktoren beeinflusst werden:

  • Deiner persönlichen Geschichte
  • wie Du gelernt hast, mit Rückschlägen und Krisen umzugehen
  • Deiner aktuellen psychischen Verfassung

Wie erkennst Du eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)?

Eine PTBS bedeutet unterschwelligen Stress für Deinen Körper. Denn Dein Körper möchte die traumatischen Erinnerungen unterdrücken.

Dies können Anzeichen für eine PTBS sein:

  • Vermeidungsverhalten; Situationen des alltäglichen Lebens werden gemieden, bei denen etwas Unangenehmes passieren könnte, was das Leben erheblich einschränken kann.
  • Albträume, Flashbacks
  • starke körperliche Erregung bei Erinnerungen (Zittern, Schwitzen, Atemnot, Herzrasen, Schwindel)
  • anhaltende Schlafstörungen
  • anhaltende Gereiztheit, Nervosität
  • starke Ängste
  • ausgeprägte Schreckhaftigkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • körperliche Beschwerden unklarer Ursache
  • Süchte
  • Schwierigkeiten, etwas Angenehmes zu fühlen
  • Gefühle der Entfremdung
  • Selbsthass
  • depressive Verstimmungen bis hin zur Depression

Ebenfalls ein Anzeichen: gegensätzliches Verhalten

Manche Menschen reagieren auf traumatische Ereignisse mit gegensätzlichem Verhalten, wie zum Beispiel mit sich widersprechenden Wünschen, Gedanken und Gefühlen. Das kann zu inneren Spannungen führen.

In dieser Situation neigen Menschen dann zu:

  • emotionalem Rückzug
  • Gleichgültigkeit
  • Teilnahmslosigkeit
  • Vermeidung von Situationen, die Erinnerungen auslösen könnten

Dieses Verhalten führt häufig zu Missverständnissen und Widerständen. Für Außenstehende sind solche Verhaltensweisen zum Teil schwer nachvollziehbar. Sie erkennen nicht, dass sich dahinter großes Leid verbirgt.

Wie gehst Du damit um, wenn Du eine PTBS bei Dir vermutest?

Für Dich ist es wichtig, dass Du die Erkrankung erkennst und akzeptierst. Sie ist in Deiner Situation völlig nachvollziehbar und kein Zeichen von Schwäche. Mit einer PTBS brauchst Du frühzeitig professionelle Hilfe. Frag am besten Dein Behandlungsteam nach psychologischer Unterstützung oder speziellen Programmen.

Was hilft bei PTBS?

Die therapeutische Begleitung sollte im ersten Jahr nach der Krebsdiagnose beginnen. Besprich daher schon während der Krebstherapie die Möglichkeiten mit Deinem Behandlungsteam. Es wird Dich unterstützen. Es gibt verschiedene Therapieansätze, die Dir helfen könnten. Dazu gehören unter anderem:

  • die sogenannte traumaadaptierte Psychotherapie
  • tiefenpsychologische Psychotherapie
  • psychosoziale Interventionen

aber auch:

  • Entspannungsverfahren
  • unterstützende Therapien, wie zum Beispiel stabilisierende Körpertherapie oder künstlerische Therapien
  • Selbsthilfegruppen
  • Familienberatung

Auch Medikamente können zur Bewältigung von Traumata und Ängsten hilfreich sein.

Zusammengefasst

Nach einer Krebsdiagnose kann eine posttraumatische Belastungsstörung auftreten. Sie kann Deine Lebensqualität negativ beeinflussen, aber sie kann behandelt werden. Besprich frühzeitig mit Deinem Behandlungsteam, wenn Du oder Deine Angehörigen eine psychische Belastung bei Dir feststellen.

Das kannst Du tun

  • Sprich mit Deinem Behandlungsteam auch über Deine psychischen Belastungen.
  • Informiere Dich über therapeutische Angebote.
  • Probiere aus, ob Dir der Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe guttut.

Quellen

  • Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)?, Neurologen und Psychiater im Netz, abgerufen am 10.08.2022 von www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org
  • Trauma Krebstherapie, 01.08.2016 in Bibliomed Pflege: Posttraumatische Belastungsstörung, abgerufen am 10.08.2022 von www.bibliomed-pflege.de
  • Shaha, M., & Cox, C. L. (2003). The omnipresence of cancer. European Journal of Oncology Nursing: The Official Journal of European Oncology Nursing Society, 7(3), 191–196. doi.org
  • Schäfer, I., Gast, U., Hofmann, A., Knaevelsrud, C., Lampe, A., Liebermann, P., Lotzin, A., Maercker, A., Rosner, R., Wöller, W. (2019) S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Springer Verlag Berlin.
  • Chan, C. M. H., Ng, C. G., Taib, N. A., Wee, L. H., Krupat, E., & Meyer, F. (2018). Course and predictors of post-traumatic stress disorder in a cohort of psychologically distressed patients with cancer: A 4-year follow-up study. Cancer, 124(2), 406–416. doi.org
  • Bückmann, Barbara, Viele Krebs-Patienten leiden an Posttraumatischer Belastungsstörung, 22.11.2017 in Gesundheitsstadt Berlin: Psychoonkologie, abgerufen am 10.08.2022 von www.gesundheitsstadt-berlin.de
EW
Geschrieben von Dipl. Biol. Esther Witte
Medizinischer Autor
Esther Witte ist erfahrene Diplom-Biologin und Texterin mit einem umfassenden Hintergrund in der Forschung, Studienadministration und Prozessanalyse. Seit 2015 geht Esther Witte selbstständig ihrer Leidenschaft als Texterin im Berliner Umland nach.
Auf dieser Seite: